"Niemals erstarren, immer lebendig bleiben, nicht in Gewohnheit stumpf werden!" - Das war das Credo Max Regers und Grund genug, sich den "letzten Riesen in der Musik", wie ihn Paul Hindemith einmal apostrophierte, als Namenspatron zu wählen. Andreas Weil hat das Reger Vokal Ensemble im Jahr 1996 gegründet. Unter seiner Ägide hat sich der Chor im Laufe der Jahre ein breites Spektrum an a capella und instrumental begleiteter Literatur erarbeitet. Das Repertoire reicht von der Messe aus dem 15. Jahrhundert über Bach-Kantaten bis hin zu Uraufführungen aus dem 21. Jahrhundert. Darüber hinaus fühlen wir uns dem Namenspatron verpflichtet: Die Vokalwerke Regers – vom Volksliedsatz bis hin zu mehrstimmigen Motetten – sind regelmäßig in unseren Konzertprogrammen und der musikalischenGottesdienstbegleitung vertreten.
Dr. Andreas Weil ist Organist, Kirchenmusiker, Musikwissenschaftler, Chorleiter und Komponist. Er studierte Kirchenmusik in Rottenburg und
Stuttgart und absolvierte darüber hinaus ein Privatstudium im Fach Orgelimprovisation in Amsterdam. Im Jahr 1995 führte ihn sein Weg als Kirchenmusiker nach Ulm an die Kirchen St. Maria Suso und
St. Elisabeth. 2015 wechselte er von St. Maria Suso an die Kirche St. Michael zu den Wengen in Ulm, in St. Elisabeth ist er weiterhin kirchen-musikalisch tätig. Schwerpunkt seiner
organistischen Tätigkeit sind Improvisationen in verschiedenen Stilen. Sein kompositorisches Schaffen reicht von Liedsätzen für die Gottesdienstgestaltung bis hin zu Orgel- und
Instrumentalmessen. Neben dem Reger Vokal Ensemble leitet er außerdem en Wengenchor, den Chor Stimmkunst der Wengenkirche und das Frauenensemble Canto ConGranzie in Ulm sowie verschiedene
Kleinensembles, die vorwiegend bei der Gottesdienstgestaltung zum Einsatz kommen.
Im Juni 2019 wurde Andreas Weil zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Thomas Seedorf zum Thema "Neue Erkenntnisse zum Frühwerk Johann Sebastian Bachs - Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 als Beispiel für die
Aussagekraft einer alternativen Analysemethode" promoviert.